Zwischen Telemann, C. P. E. Bach, Hasse, Fanny & Felix Mendelssohn, Brahms und Mahler präsentiert das KomponistenQuartier Hamburg im Jubiläumsjahr 2025 eine neue Sonderausstellung: „Hamburger Meister kontemporär“ (27. Juni – 3. November 2025) rückt vier aktuelle Positionen in den Fokus – Leon Gurvitch, Dong Zhou, NVCHT&ONI und Aigerim Seilova.

Damit auch weniger bekannte Stimmen hör‑ und sichtbar werden, hat das Museum die fachliche Unterstützung des Deutschen Komponist:innenverbands, Landesverband Hamburg, genutzt. Wir haben Dong Zhou, NVCHT&ONI und Aigerim Seilova vorgeschlagen, ihren Weg kuratorisch begleitet und konnten gemeinsam mit dem KomponistenQuartier drei neue Kompositionsaufträge realisieren. Das schärft die Präsenz unserer Mitglieder in der Stadt und knüpft neue Partnerschaften.

Zwei Auftragswerke sind bereits uraufgeführt: Gurvitchs „Duell“ (22. April) und Zhous „Der Esel rennt immer weiter“ (24. Mai). Im Herbst folgen NVCHT&ONI am 13. September mit ihrer hiphopbasierten Hommage an Johann Adolf Hasse sowie Aigerim Seilova am 11. Oktober mit der „Hommage an Mahler“. Jede Premiere erweitert die Schau – Partituren, Videos und Klanginstallationen wandern direkt aus den Ateliers in den Galerieraum und machen den kreativen Prozess erfahrbar.

Diese vier Beispiele stehen zugleich für über 100 im DKV organisierten Komponist:innen, die heute in Hamburg leben, lehren und experimentieren. So wie Telemann mit Abonnementkonzerten die Stadt einst in einen Musikmarkt verwandelte oder Brahms mit Chorwerken ein bürgerliches Klangideal prägte, erschließen unsere Kolleg:innen neue Aufführungsorte, kooperieren mit Technologie‑Start‑ups, holen Kunst in die Stadtteile und schreiben Stücke, die ökologische wie soziale Fragen hörbar machen. Wer ihre Uraufführungen besucht, erfährt also schon heute, wohin sich Hamburgs Kulturlandschaft morgen entwickeln kann.

Getragen wird das Projekt von KomponistenQuartier, Kulturstiftung Zillmer (unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung), ZEIT‑Stiftung Bucerius sowie der Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Gemeinsam schaffen wir ein akademisch fundiertes Forum, das aktuelle Kompositionsdiskurse mit der musikalischen Stadtgeschichte verknüpft.

Nicht nur Interessierte aus Forschung, Lehre und Kulturpraxis, sondern alle Hamburger Musikfreundinnen und Musikfreunde sind herzlich eingeladen, diesen Dialog zwischen Tradition und Gegenwart vor Ort zu verfolgen – und damit an Komposition.Zukunft.Hamburg teilzunehmen.

Karsten Gundermann
Stellv. Vorsitzender, Deutscher Komponist:innenverband Hamburg

Ausstellungszeitraum
27. Juni – 3. November 2025

Nächste Uraufführungen
13. Sep 2025 – NVCHT&ONI
11. Okt 2025 – Aigerim Seilova

Ort
KomponistenQuartier, Peterstraße 29‑39, 20355 Hamburg
Öffnungszeiten Di–So · 10–17 Uhr
Eintritt 11 € · 8 € ermäßigt · Kinder frei
komponistenquartier.de