Ausschreibungen
Die Veröffentlichung dieser Ausschreibungen dient lediglich der Information. Die Ausschreibungen wurden vom Vorstand nicht auf Fairness geprüft und es ist jeweils selbst einzuschätzen, inwieweit die Regelungen der Wettbewerbe akzeptabel sind. In den Informationen (39. Ausgabe, 2/2009) erschien eine von Benjamin Schweitzer und Moritz Eggert zusammengetragene Checkliste für die eigene, selbständige Überprüfung der Plausibilität von Ausschreibungen. ChecklisteWettbewerbe und Stipendien
Künstler*innenförderung der Initiative Musik
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour.
Weitere Infos: www.kreativkultur.berlin/de/forderfinder/kunstlerforderung/
Dotierung: 1.000 – 50.000 €
Deadline: 09. Juli 2025
Mentoringprogramm für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich
Der Deutsche Kulturrat führt zum achten Mal ein bundesweites individuelles Mentoring-Programm für hochqualifizierte Künstlerinnen und Kreative durch, die im Kultur- und Medienbereich eine Führungsposition anstreben. Den ausgewählten Mentees werden je eine Mentorin oder ein Mentor an die Seite gestellt, die an herausragender Stelle erfolgreich sind, Führungspositionen in Kultureinrichtungen oder der Kreativwirtschaft innehaben und über ein weit gespanntes Netzwerk verfügen. Die Mentees haben außerdem die Möglichkeit, zwischen Oktober und März an einzelnen moderierten Workshops oder Seminaren teilzunehmen. Das Mentoring-Programm läuft jeweils über sechs Monate.
Weitere Infos: PDF Ausschreibung
für: weiblich gelesene Personen, min. 10 Jahre Berufserfahrung
Deadline: 14. Juli 2025
zehn Mentee-Plätze für MEWEM 2025/2026
MEWEM ist ein bundesweites Mentoringprogramm für den weiblichen, trans und non-binären Nachwuchs in der Musikwirtschaft. Das Programm besteht aus zwei Säulen: Den individuellen Terminen zwischen Mentee und Mentor*in sowie drei Gruppentreffen an unterschiedlichen deutschen Musikstandorten mit Workshops und Netzwerktreffen. Künstler*innen sollten sich nur bewerben, wenn sie sich selbst um die Monetarisierung und Vermarktung ihrer Musik kümmern und / oder dies dauerhaft vorhaben.
Weitere Infos: www.mewem-germany.de/bewerbung
für: weiblichen gelesene, trans und non-binäre Künstler*innen
Deadline: 24. Juli 2025
Call for Sounds Soundcinema Düsseldorf
Unter dem Themenschwerpunkt «Webscapes» werden Kompositionen gesucht, die sich auf konzeptioneller Ebene mit den Strukturen und Inhalten, der Medialität sowie den kulturellen, gesellschaftlichen und subjektiven Effekten des Internets auseinandersetzen. Gesucht werden musikalische Kompositionen, Klangcollagen, Klangexperimente, Soundscapes, narrative Audioformate oder technoide Produktionen, die sich durch einen transgressiven und futuristischen Impetus auszeichnen und den Versuch unternehmen, konventionelle Hörerfahrungen zu unterlaufen. Länge max. 10 Min.
Weitere Infos: www.kreativkultur.berlin/de/forderfinder/call-sounds/
Dotierung: 500 – 1.000 €
Deadline: 31. Juli 2025
Otto-Ditscher-Kunstpreis 2026
Der Otto-Ditscher-Kunstpreis 2026 wird durch den Rhein-Pfalz-Kreis mit Unterstützung der Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz als Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Gewünscht wird eine Komposition für eine Tentett Besetzung plus optionalen Solist*innen oder andere Begleitstimmen. Die Komposition soll von Schüler*innen der Kreismusikschule sowie von Schulorchestern und Musikvereinen aufführbar sein.
Weitere Infos: www.rhein-pfalz-kreis.de/bildung-kultur/musikschule/aktuelles/ausschreibung-otto-ditscher-preis-fuer-2026/
Dotierung: 5.000 €
für: Bezug zur Metropolregion Rhein-Neckar und/oder Rheinland-Pfalz
Deadline: 31. August 2025
Residenzstipendium der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen fördert internationale Künstler*innen durch ein interdisziplinäres Residenzprogramm für professionelle bildende Künstler:innen, Autor*innen und Komponist:innen. Das Stipendium ist als Aufenthaltsstipendium angelegt, für die Dauer des Stipendiums gilt die Residenzpflicht im Künstlerdorf.
Weitere Infos: www.kreativkultur.berlin/de/forderfinder/residenzstipendium-der-stiftung-kunstlerdorf/
Dotierung: 1.000 – 5.000 €
Deadline: 31. August 2025
STIP-4: Stipendienprogramm zur Künstlichen Intelligenz
Das Stipendienprogramm für Künstliche Intelligenz des Musikfonds wird ein zweites Mal ausgeschrieben. Die Rahmenbedingungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht geändert. Insgesamt werden 10 Stipendien durch eine Fachjury vergeben.
Weitere Infos: musikfonds.de
Dotierung: 30.000 €
Deadline: 31. August 2025
Call for Scores 2026 des Westdeutschen Rundfunks und des Landesmusikrats NRW
Die Kompositionswerkstatt des Westdeutschen Rundfunks (WDR) und des Landesmusikrats NRW bietet jungen Komponistinnen und Komponisten die Chance, ein eigenes neues Werk – bis zu 10 Min. – für Orchester im Austausch mit einem Orchester der internationalen Spitzenklasse zu proben und weiterzuentwickeln. Am Ende der Werkstatt steht ein öffentliches Werkstattkonzert im WDR Funkhaus, das auf WDR 3 übertragen und über das Internet und die WDR 3 App weltweit zu erleben ist.
Weitere Infos: www.lmr-nrw.de/aktuell/detail/ausschreibung-kompositionswerkstatt-2026
Für: Komponist:innen unter 35 Jahre
Deadline: 01. September 2025
Kompositionswettbewerb Donaueschingen 2.0
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Donaueschinger Blasmusikkonzertes ruft der Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. (BVBW) einen Kompositionswettbewerb aus und beauftragt das Landesblasorchester Baden-Württemberg (LBO) mit der Durchführung und dem Aufführen der Siegerkomposition im Jubiläumsjahr 2026. Aufgegriffen werden soll die damalige Initiative, eine eigenständige originäre Konzertblasmusik für die deutsche Blasmusikszene zu schaffen. Im Gegensatz zu 1926 steht aber die englische Vorgehensweise Pate: Die neuen Werke sollen ganz bewusst deutsche Volkslieder, Folklore und Musiktradition aufgreifen und so einen nachhaltigen Impuls für die deutsche Blasmusikszene schaffen – Donaueschingen 2.0 also.
Weitere Infos: www.landesblasorchester.de/donaueschingen/
Dotierung: Preisgeld beträgt 3.000 €
Deadline: 01. September 2025
Kompositionswettbewerb des Fagott e.V.
Der Verein zur Förderung des Fagottspiels schreibt einen Kompositionswettbewerb für die Besetzung 3 oder 4 Fagotte aus. Die Komposition soll mittleren Schwierigkeitsgrad haben und als Zielgruppe Kinder, Jugendliche und erwachsene Laien haben. Für den ersten Preis ist eine Aufführung im Rahmen des Workshops „Die Fagotte sind los!“ im kommenden Jahr geplant.
Weitere Infos: www.fagotte.eu/wettbewerb/komposition
Dotierung: 1.500 €
für: bis 35 Jahre
Deadline: 30. September 2025
15. Kompositionswettbewerb des Internationalen Festivals Geistlicher Musik in Fribourg (CH)
Das Internationale Festival Geistlicher Musik, Fribourg (FIMS) lanciert die 15. Ausgabe seines Kompositionswettbewerbs für kleine Vokalensembles und Hörner. Das Stück soll auf 8 Stimmen (2 Soprane, 1 Alt, 3 Tenöre, 1 Bariton, 1 Bass) und zwei französische Naturhörner, um 1820, mit ihren verschiedenen Tönen (tiefes B, C, D, Es, E, F, G, As, A, hohes B und hohes C), gespielt mit der Stopftechnik (Hand im Schalltrichter) ausgelegt sein.
Weitere Infos: www.fims-fribourg.ch
Dotierung: 1.Preis: CHF 10.000, 2. Preis: CHF 2.000
Deadline: 15. Oktober 2025
Chorwerk für 50jähriges Jubiläum
Die Braunschweiger Domsingschule wünscht sich für ihr 50jähriges Jubiläum ein Chorwerk für gemischten Chor und Orgel mit einer Länge 15-30 Minuten auf den Text „Erhebe deine Stimme“ von Jakob Timmermann. Die Uraufführung ist für Mai 2026 im Braunschweiger Dom geplant.
Weitere Infos: www.braunschweigerdom.de/newsover/218
Dotierung: 1.Preis: 2.500 €, 2. Preis: 800 €
für: bis 35 Jahre
Deadline: 31. Oktober 2025
GEMA Kulturfonds Online
Einzelförderung durch die GEMA für kulturell bedeutendene Werke und Leistungen. Die Basisförderung wird zweimal jährlich vergeben, die Sonderförderung einmal im Jahr. Die erste Förderrunde ist seit dem 02.06. bereits geschlossen. Die Antragsstellung für die zweite Förderrunde ist ab dem 2.11 möglich.
Weitere Infos: gema.de
Dotierung: 2.500 €
für: alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder der GEMA
Ab: 02. November 2025
8. Internationaler Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preis
In Würdigung des im Jahr 2011 verstorbenen Kärntner Komponisten Prof. Dr. Nikolaus Fheodoroff schreibt das Land Kärnten in der Kategorie Instrumental & optional Elektronik (Zuspielung oder live) den 8. Internationalen Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preis aus. Eine Uraufführung des prämierten Werkes ist im Rahmen des Festivals Carinthischer Sommer 2027 geplant.
Weitere Infos: www.kulturchannel.at/ausschreibungen/artikel/land-kaernten/artikel/ausschreibung-des-8-internationalen-nikolaus-fheodoroff-kompositions-preises
Dotierung: 15.000 €
Deadline: 30. April 2026
Musikstadtfonds
Ziel des Musikstadtfonds ist es, künstlerische Projekte aus der Freien Musikszene Hamburgs zu ermöglichen und sichtbar zu machen. Für die kommenden Förderrunden sind dafür 990.000 Euro vorgesehen.
Weitere Infos: hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/musikstadtfonds-626088
für: frei arbeitende Musiker:innen aus der freien Musikszene Hamburg
Deadline: 15. Juni 2026