Ausschreibungen
Die Veröffentlichung dieser Ausschreibungen dient lediglich der Information. Die Ausschreibungen wurden vom Vorstand nicht auf Fairness geprüft und es ist jeweils selbst einzuschätzen, inwieweit die Regelungen der Wettbewerbe akzeptabel sind. In den Informationen (39. Ausgabe, 2/2009) erschien eine von Benjamin Schweitzer und Moritz Eggert zusammengetragene Checkliste für die eigene, selbständige Überprüfung der Plausibilität von Ausschreibungen. ChecklisteWettbewerbe und Stipendien
Call for Scores 2026 des Westdeutschen Rundfunks und des Landesmusikrats NRW
Die Kompositionswerkstatt des Westdeutschen Rundfunks (WDR) und des Landesmusikrats NRW bietet jungen Komponistinnen und Komponisten die Chance, ein eigenes neues Werk – bis zu 10 Min. – für Orchester im Austausch mit einem Orchester der internationalen Spitzenklasse zu proben und weiterzuentwickeln. Am Ende der Werkstatt steht ein öffentliches Werkstattkonzert im WDR Funkhaus, das auf WDR 3 übertragen und über das Internet und die WDR 3 App weltweit zu erleben ist.
Weitere Infos: www.lmr-nrw.de/aktuell/detail/ausschreibung-kompositionswerkstatt-2026
Für: Komponist:innen unter 35 Jahre
Deadline: 01. September 2025
Kompositionswettbewerb Donaueschingen 2.0
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Donaueschinger Blasmusikkonzertes ruft der Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. (BVBW) einen Kompositionswettbewerb aus und beauftragt das Landesblasorchester Baden-Württemberg (LBO) mit der Durchführung und dem Aufführen der Siegerkomposition im Jubiläumsjahr 2026. Aufgegriffen werden soll die damalige Initiative, eine eigenständige originäre Konzertblasmusik für die deutsche Blasmusikszene zu schaffen. Im Gegensatz zu 1926 steht aber die englische Vorgehensweise Pate: Die neuen Werke sollen ganz bewusst deutsche Volkslieder, Folklore und Musiktradition aufgreifen und so einen nachhaltigen Impuls für die deutsche Blasmusikszene schaffen – Donaueschingen 2.0 also.
Weitere Infos: www.landesblasorchester.de/donaueschingen/
Dotierung: Preisgeld beträgt 3.000 €
Deadline: 01. September 2025
Arbeitsstipendien Jazz
Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergibt Arbeitsstipendien im Bereich Jazz zur Förderung von Künstlerinnen und Künstlern sowie zur Stärkung der Kunstform in Berlin. Eine Online-Informationsveranstaltung für Antragstellende findet am Mittwoch, den 17. September 2025, von 12:00-13:00 Uhr statt.
Weitere Infos: www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/musik/artikel.82515.php
Deadline: Anmeldung zur Informationsveranstaltung bis zum 14. September 2025
Kompositionswettbewerb des Fagott e.V.
Der Verein zur Förderung des Fagottspiels schreibt einen Kompositionswettbewerb für die Besetzung 3 oder 4 Fagotte aus. Die Komposition soll mittleren Schwierigkeitsgrad haben und als Zielgruppe Kinder, Jugendliche und erwachsene Laien haben. Für den ersten Preis ist eine Aufführung im Rahmen des Workshops „Die Fagotte sind los!“ im kommenden Jahr geplant.
Weitere Infos: www.fagotte.eu/wettbewerb/komposition
Dotierung: 1.500 €
für: bis 35 Jahre
Deadline: 30. September 2025
GASAG Opernpreis
Die Neuköllner Oper und die GASAG Berlin prämieren drei Kurzopern (max. 20 min.) zu Brechts Drama „Baal“. Die Uraufführung der prämierten Werke findet im April 2027 an der Neuköllner Oper in Berlin mit Studierenden der Musikhochschule Hanns Eisler statt.
Weitere Infos: GASAG-Opernpreis-Ausschreibung.pdf
Dotierung: 1. Platz 3.000 €, 2. und 3. Platz je 2.000 €
für: Kompositionsstudent:innen
Deadline: Konzept bis 30. September 2025, Notenabgabe bis 30. September 2026
JukeBoxx NewMusic Award
Die Christoph und Stephan Kaske Stiftung schreibt international mit Unterstützung der neuen musikzeitung den JukeBoxx NewMusic Award im Bereich der Gegenwartsmusik und Medienkunst aus. Gewünscht ist eine Videoproduktion, bei der akustische und visuelle Ebenen miteinander verknüpft sind und in Beziehung zueinander stehen. Das Werk mit einer Dauer von ca. 10 Minuten darf nicht vor Januar 2022 komponiert worden sein.
Weitere Infos: https://jukeboxx-newmusic.net/de/ausschreibung
Dotierung: 4.000 €
Deadline: 30. September 2025
2. Förderrunde 2025 Große Projektförderung des Musikfonds
Projekte mit Antragssummen zwischen 3.000 und 50.000 € können bis Ende September beantragt werden. Voraussetzungen für eine Förderung sind die künstlerisch-musikalische Qualität und die Innovationskraft des Projekts. Unabhängig vom musikalischen Genre stehen avantgardistische Konzepte im Fokus der Förderung.
Weitere Infos: www.musikfonds.de/foerderprogramme#teamMember-id-1355765812
Deadline: 30. September 2025
Bildungsreferenten/Bildungsreferentin für instrumentales Musizieren mit Schwerpunkt Jazz (m/w/d) (50%)
Der Landesmusikrat Niedersachsen sucht zum 1. März 2026 eine(n) Bildungsreferenten/Bildungsreferentin für instrumentales Musizieren mit Schwerpunkt Jazz (m/w/d) (50%). Der Arbeitsumfang beträgt 19,9 Stunden pro Woche. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Weitere Infos: https://lmr-nds.de/ueber-den-verein/stellenausschreibung/
Deadline: 30. September 2025
Hauptstadtkulturfonds 2026
Der Hauptstadtkulturfonds (HKF) fördert kulturelle Projekte und Veranstaltungen in nahezu allen künstlerischen Sparten sowie inter- und transdisziplinäre Vorhaben im Jahr 2026. Die geförderten Projekte sollen in Berlin stattfinden und nationale und internationale Relevanz ausweisen.
Weitere Infos: https://hauptstadtkulturfonds.berlin.de/
Deadline: 01. Oktober 2025
15. Kompositionswettbewerb des Internationalen Festivals Geistlicher Musik in Fribourg (CH)
Das Internationale Festival Geistlicher Musik, Fribourg (FIMS) lanciert die 15. Ausgabe seines Kompositionswettbewerbs für kleine Vokalensembles und Hörner. Das Stück soll auf 8 Stimmen (2 Soprane, 1 Alt, 3 Tenöre, 1 Bariton, 1 Bass) und zwei französische Naturhörner, um 1820, mit ihren verschiedenen Tönen (tiefes B, C, D, Es, E, F, G, As, A, hohes B und hohes C), gespielt mit der Stopftechnik (Hand im Schalltrichter) ausgelegt sein.
Weitere Infos: www.fims-fribourg.ch
Dotierung: 1.Preis: CHF 10.000, 2. Preis: CHF 2.000
Deadline: 15. Oktober 2025
Chorwerk für 50jähriges Jubiläum
Die Braunschweiger Domsingschule wünscht sich für ihr 50jähriges Jubiläum ein Chorwerk für gemischten Chor und Orgel mit einer Länge 15-30 Minuten auf den Text „Erhebe deine Stimme“ von Jakob Timmermann. Die Uraufführung ist für Mai 2026 im Braunschweiger Dom geplant.
Weitere Infos: www.braunschweigerdom.de/newsover/218
Dotierung: 1.Preis: 2.500 €, 2. Preis: 800 €
für: bis 35 Jahre
Deadline: 31. Oktober 2025
Eisenacher Bach Kompositionspreis
Die Stadt Eisenach schreibt den Bach Kompositionspreis für Orchester 2025 zum fünften Mal weltweit aus. Besetzung: 2.2.2.2.-4.2.3.0.-Pauke-Percussion, max. 2 Spieler (große Trommel, kleine Trommel, 2 Buckelgongs, Röhrenglocken etc.), Streicher: 10-8-6-5-3. Dauer: bis zu zwölf Minuten
Weitere Infos: www.eisenach.de/kultur/bachwelt-eisenach/bach-kompositionspreis/
Dotierung: 4.000 €
Deadline: 31. Oktober 2025
GEMA Kulturfonds Online
Mitglieder der GEMA können über das Onlineportal der GEMA eine werkbezogene Einzelförderung für kulturell bedeutendene Werke und Leistungen beantragen. Die Antragsstellung ist für die erste Förderrunde ab dem 02.06.25, für die zweite Förderrunde ab dem 02.11.25 möglich.
Weitere Infos: gema.de
Dotierung: 2.500 €
für: ordentliche und außerordentliche GEMA-Mitglieder
Ab: 02. November 2025
Siegburger Kompositionswettbewerb "edition49 music award"
Die Musikwerkstatt Siegburg und der Musikverlag Edition 49 schreiben einen Wettbewerb für Chorkomposition für Laienchor aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, der Stimme als „Instrument des Jahres 2025“ zu einem größeren Stellenwert im Bewusstsein der internationalen Öffentlichkeit zu verhelfen.
Weitere Infos: https://musicaward.edition49.de/
Dotierung: bis zu 7.000,00 € und Sonderpreise
Deadline: 15. Januar 2026
11. Internationaler Orgelkompositions-Wettbewerb Saarlouis-Lisdorf
Der Förderverein „Klingende Kirche“ Saarlouis-Lisdorf e.V. prämiert in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Saarlouis und dem Bistum Trier drei Kompositionen für Orgel und eine Gesangsstimme (auch Rezitation möglich) und/oder ein Solo-Instrument. Die Spieldauer soll 8 bis 10 Minuten betragen und auf die Disposition der MAYER-Orgel in der Katholischen Kirche Saarlouis-Lisdorf abgestimmt sein.
Weitere Infos: www.klingende-kirche.de/termine_detail.php?cid=37
Dotierung: 1. Preis 2.500 €, 2. Preis 1.500 €, 3. Preis 750 €
Deadline: 31. März 2026
8. Internationaler Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preis
In Würdigung des im Jahr 2011 verstorbenen Kärntner Komponisten Prof. Dr. Nikolaus Fheodoroff schreibt das Land Kärnten in der Kategorie Instrumental & optional Elektronik (Zuspielung oder live) den 8. Internationalen Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preis aus. Eine Uraufführung des prämierten Werkes ist im Rahmen des Festivals Carinthischer Sommer 2027 geplant.
Weitere Infos: www.kulturchannel.at/ausschreibungen/artikel/land-kaernten/artikel/ausschreibung-des-8-internationalen-nikolaus-fheodoroff-kompositions-preises
Dotierung: 15.000 €
Deadline: 30. April 2026
Musikstadtfonds Hamburg
Frei arbeitende Musiker:innen, Gruppen und Ensembles aus allen Genres der Freien Musikszene Hamburgs können eine Förderung für Projekte (u.a. Konzerte, Konzertreihen, kleine Festivals) beantragen. Ziel des Musikstadtfonds ist es, künstlerische Projekte aus der Freien Musikszene Hamburgs zu ermöglichen und sichtbar zu machen. Bewerbungen sind jeweils vom 15. April bis 15. Juni für das Folgejahr möglich.
Weitere Infos: hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/musikstadtfonds-626088
für: frei arbeitende Musiker:innen aus der freien Musikszene Hamburg
Deadline: 15. Juni 2026