Ausschreibungen
Die Veröffentlichung dieser Ausschreibungen dient lediglich der Information. Die Ausschreibungen wurden vom Vorstand nicht auf Fairness geprüft und es ist jeweils selbst einzuschätzen, inwieweit die Regelungen der Wettbewerbe akzeptabel sind. In den Informationen (39. Ausgabe, 2/2009) erschien eine von Benjamin Schweitzer und Moritz Eggert zusammengetragene Checkliste für die eigene, selbständige Überprüfung der Plausibilität von Ausschreibungen. ChecklisteWettbewerbe und Stipendien
2. Fanny Mendelssohn Kompositionspreis
Das Musikfestival KlangART Vision vergibt den 2. Fanny Mendelssohn Kompositionspreis in Zusammenarbeit mit dem Fanny Mendelssohn Förderpreis, Hamburg und der Moses Mendelssohn Akademie, Halberstadt. Der Preis besteht in einem zweckgebundenen Preisgeld und einem Kompositionsauftrag für Kammermusik, der im Rahmen der Preisverleihung im Herbst 2025 uraufgeführt wird.
Weitere Infos: www.fannyfoerderpreis.com/kompositionspreis
Dotierung: 10.000 € (zweckgebunden)
für: bis 35 Jahre
Deadline: 30. April 2025
Akademie Musiktheater heute (AMH)-Stipendium 2025–2027
Die Akademie Musiktheater heute (AMH) bietet jährlich bis zu 15 jungen Talenten aus den Bereichen Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie die Möglichkeit, in einem zweijährigen Programm über den Tellerrand der eigenen Sparte hinauszublicken und eigene Ideen und Impulse für ein innovatives Musiktheater auszuprobieren.
Weitere Infos: www.akademie-musiktheater-heute.de/ueber-die-akademie/#geschichte
Deadline: 01. Mai 2025
Regensburger Kompositionswettbewerb 2025 zum Thema „Großwetterlage“
Impuls neue Musik fördert Musikprojekte, die den Austausch zwischen dem deutschsprachigen und dem frankophonen Sprach- und Kulturraum mit neuen Ideen gestalten und die zeitgenössischen Musikszenen in Deutschland, Frankreich in der Schweiz und in Luxemburg vernetzen. Gesucht werden Komponist:innen, Musiker:innen, Klangkünstler:innen, Performer:innen und Veranstalter:innen, die zur Bereicherung des künstlerischen Austauschs der vier Länder beitragen.
Weitere Infos: www.impulsneuemusik.com/foerderung/foerderrunde-2025/
Deadline: 01. Mai 2025
Internationaler Wettbewerb Friedrich Schiller für Liedkomposition
Die Triester Schillervereinigung organisiert den zweiten Internationalen Friedrich-Schiller-Wettbewerb „Premio Raffaello de Banfield 2025“, der Liedkompositionen für Gesang und Klavier gewidmet ist. Die Ausschreibung ist international offen für Komponist:innen bis 35 Jahre.
Weitere Infos: www.schillertrieste.it/en/international-friedrich-schiller-competition-2025/
Dotierung: 1. Preis: 1.500 €, 2. Preis: 800 €, 3. Preis: 500 €
Deadline: 10. Mai 2025
2. Kompositionswettbewerb der Ev. Kirchengemeinde Zepernick-Schönow 2025
Die evangelische Kirchengemeinde Zepernick-Schönow ruft einen Kompositionswettbewerb für Mezzosopran, Violine und Piano aus. Die Komposition soll sich mit dem Psalm 51 auseinandersetzen, insbesondere mit dem Vers 10, dem Motto der Biennale 2025 „Lass mich hören Freude und Wonne, auf dass meine Knochen wieder fröhlich werden, die du zerschlagen hast.“
Weitere Infos: www.randspiele.de/
Deadline: 11. Mai 2025
XN / Experimental Encounters – Workshop
XN ist ein Partnerschaftsprojekt zwischen dem moers festival und dem Huddersfield Contemporary Music Festival (= hcmf//) (UK). Das Projekt fokussiert sich auf Improvisation und verbindet Genres wie Jazz, freie Improvisation, Komposition und elektronische Musik, mit einem besonderen Augenmerk auf aufstrebende Künstler*innen, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben. In dem Workshop vom 05. – 08. Juni werden die Prozesse der Erkundung, des Experimentierens, der Hör-
und Spielübungen und des Studiums von halbgeleiteten Partituren erforscht, die in einem neuen Ensemblestück für Improvisatoren gipfeln, das im Hauptprogramm des 54. moers festivals zur Aufführung kommt.
Weitere Infos: www.moers-festival.de/experimental-encounters/
Dotierung: 4x Honorar von 1.650 €, zzgl. Reise- und Unterbringungskosten
Deadline: 16. Mai 2025
Kleine Projektförderung des Musikfonds
Seit 2024 wird mit der kleinen Projektförderung ein Fokus auf Projekte im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen gelegt. Anträge für Projekte die in größeren Städten – resp. Metropolregionen – geplant sind, werden nur noch in Ausnahmefällen gefördert und haben entsprechend geringe Chancen auf Förderung. Der nächste Zeitraum für die Antragstellung ist vom 01.-30.05.2025. Die darauffolgende Förderrunde laufen vom 01.-29.08.2025 und vom 01.-28.11.2025.
Weitere Infos: www.musikfonds.de/foerderprogramme#teamMember-id-1902509481
Deadline: 30. Mai 2025
Kompositionswettbewerb für neue Chormusik
Die Dresdner Kapellknaben schreiben einen Wettbewerb für eine Messvertonung (Kyrie-Gloria-Sanctus-Agnus Dei) als A-cappella-Werk für Chor zu vier Stimmen (SATB) aus. Die Verwendung des lateinischen Textes ist verpflichtend. Die Uraufführung des prämierten Werkes findet am 26.10.25 durch die Dresdner Kapellknaben unter Leitung von Domkapellmeister Christian Bonath statt. Es wird ein Livemitschnitt durch Deutschlandfunk und MDR erzeugt.
Weitere Infos: www.kapellknaben.de oder als pdf
Dotierung: 1. Preis: 1.800 €, 2. Preis: 500 €, 3. Preis: 200 €
Deadline: 02. Juni 2025
CMA Kompositionswettbewerb 2025
Die Carinthische Musikakademie (CMA) initiiert mit dem neuen Kompositionswettbewerb eine inspirierende Plattform, die jungen und zeitgenössischen Komponisten Raum bietet, innovative Werke zu schaffen und ihre musikalische Handschrift weiterzuentwickeln. Mit diesem Wettbewerb möchten die CMA die Vielfalt der Musiklandschaft bereichern und die Entstehung von qulifizierter Fachliteratur gezielt fördern. Dieses Jahr steht der Wettbewerb im Zeichen der Brass Band-Komposition. Unser Ziel ist es, der Brass Band-Szene neue Impulse zu geben und junge Talente zu inspirieren, kreative Werke für diese Besetzung zu schaffen.
Weitere Infos: www.die-cma.at/produkt/kurs/wettbewerb-konzert/cma-kompositionswettbewerb/
Dotierung: 1. Preis: 3.000 €, 2. Preis: 1.500 €, 3. Preis: 700 €
Deadline: 30. Juni 2025
Otto-Ditscher-Kunstpreis 2026
Der Otto-Ditscher-Kunstpreis 2026 wird durch den Rhein-Pfalz-Kreis mit Unterstützung der Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz als Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Gewünscht wird eine Komposition für eine Tentett Besetzung plus optionalen Solist*innen oder andere Begleitstimmen. Die Komposition soll von Schüler*innen der Kreismusikschule sowie von Schulorchestern und Musikvereinen aufführbar sein.
Weitere Infos: www.rhein-pfalz-kreis.de/bildung-kultur/musikschule/aktuelles/ausschreibung-otto-ditscher-preis-fuer-2026/
Dotierung: 5.000 €
für: Bezug zur Metropolregion Rhein-Neckar und/oder Rheinland-Pfalz
Deadline: 31. August 2025
Kompositionswettbewerb Donaueschingen 2.0
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Donaueschinger Blasmusikkonzertes ruft der Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. (BVBW) einen Kompositionswettbewerb aus und beauftragt das Landesblasorchester Baden-Württemberg (LBO) mit der Durchführung und dem Aufführen der Siegerkomposition im Jubiläumsjahr 2026. Aufgegriffen werden soll die damalige Initiative, eine eigenständige originäre Konzertblasmusik für die deutsche Blasmusikszene zu schaffen. Im Gegensatz zu 1926 steht aber die englische Vorgehensweise Pate: Die neuen Werke sollen ganz bewusst deutsche Volkslieder, Folklore und Musiktradition aufgreifen und so einen nachhaltigen Impuls für die deutsche Blasmusikszene schaffen – Donaueschingen 2.0 also.
Weitere Infos: www.landesblasorchester.de/donaueschingen/
Dotierung: Preisgeld beträgt 3.000 €
Deadline: 01. September 2025
15. Kompositionswettbewerb des Internationalen Festivals Geistlicher Musik in Fribourg (CH)
Das Internationale Festival Geistlicher Musik, Fribourg (FIMS) lanciert die 15. Ausgabe seines Kompositionswettbewerbs für kleine Vokalensembles und Hörner. Das Stück soll auf 8 Stimmen (2 Soprane, 1 Alt, 3 Tenöre, 1 Bariton, 1 Bass) und zwei französische Naturhörner, um 1820, mit ihren verschiedenen Tönen (tiefes B, C, D, Es, E, F, G, As, A, hohes B und hohes C), gespielt mit der Stopftechnik (Hand im Schalltrichter) ausgelegt sein.
Weitere Infos: www.fims-fribourg.ch
Dotierung: 1.Preis: CHF 10.000, 2. Preis: CHF 2.000
Deadline: 15. Oktober 2025
8. Internationaler Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preis
In Würdigung des im Jahr 2011 verstorbenen Kärntner Komponisten Prof. Dr. Nikolaus Fheodoroff schreibt das Land Kärnten in der Kategorie Instrumental & optional Elektronik (Zuspielung oder live) den 8. Internationalen Nikolaus-Fheodoroff-Kompositions-Preis aus. Eine Uraufführung des prämierten Werkes ist im Rahmen des Festivals Carinthischer Sommer 2027 geplant.
Weitere Infos: www.kulturchannel.at/ausschreibungen/artikel/land-kaernten/artikel/ausschreibung-des-8-internationalen-nikolaus-fheodoroff-kompositions-preises
Dotierung: 15.000 €
Deadline: 30. April 2026