Am 7. April 2014 fand in Berlin die jährliche Mitgliederversammlung des Deutschen Komponistenverbandes statt.

Dr. Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA, gab zu Beginn der Versammlung in einem Grußwort einen kurzen Ausblick auf die bevorstehende GEMA-Mitgliederversammlung. Er bilanzierte ein gutes Wirtschaftsjahr der GEMA 2013 und beantwortete kurz Fragen zu einigen wichtigen GEMA-Anträgen, insbesondere zu dem der Rundfunkneuverteilung.

Prof. Dr. Enjott Schneider, Präsident des Deutschen Komponistenverbandes, konnte wiederum ein positives  Fazit der Arbeit des Deutschen Komponistenverbandes in den vergangenen Monaten ziehen. Er betonte, dass der Verband  insbesondere politische Arbeit in verschiedenen Gremien, national wie international, zur Festigung und Verteidigung der Rechte der Urheber geleistet habe wie z. B. die Teilnahme an der EU-Konsultation zum Urheberrecht. Darüber hinaus gab es vielfältige Aktionen gegen den Abbau der Musiklandschaft in Deutschland, wie z.B.  die Proteste gegen die Fusionierung der Rundfunkorchester des SWR und die Schließung der UKW-Frequenz des ARD-weit einzigen reinen Klassik- und Jazz-Senders „BR Klassik“ zeigen.

In den Diskussionsbeiträgen wurde die Wichtigkeit des solidarischen Zusammenhalts aller Komponisten, egal in welchem Genre sie tätig sind, des Respekts untereinander für die Erreichung der Ziele des Verbandes hervorgehoben.

Am selben Tag trafen sich die Mitglieder der Fachgruppen Filmmusik (DEFKOM) und E-Musik (FEM) zu ihren Jahreshauptversammlungen.

Im DKV sind  ca. 1200  Komponisten vom Jazz- und Klassikbereich bis hin zu Pop und Rock sowie Filmmusik organisiert.